Sunrise 2027: Die nächste Generation der Produktkennzeichnung

GS1 ersetzt den EAN-Code durch 2D-Standards. Was das für Schweizer Unternehmen bedeutet - und warum jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln ist.

Sunrise 2027: Die nächste Generation der Produktkennzeichnung – Chancen und Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft

Bis Ende 2027 soll der klassische EAN-Barcode durch leistungsfähige 2D-Codes ersetzt werden. Was auf den ersten Blick technisch klingt, hat enorme Auswirkungen auf Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Kundenkommunikation.
In unserem Beitrag erfahren Sie, warum Schweizer Unternehmen jetzt handeln sollten – und wie die Umstellung zum Wettbewerbsvorteil wird.

I. Executive Summary

Die Initiative „Sunrise 2027“ von GS1 markiert einen globalen Übergang von den traditionellen 1D-Barcodes (EAN/UPC) zu fortschrittlicheren 2D-Codes (insbesondere GS1 DataMatrix und Digital Link) an den Kassenstellen im Einzelhandel bis Ende 2027.1 Dieser Schritt wird durch den wachsenden Bedarf an umfassenderen Produktinformationen, verbesserter Rückverfolgbarkeit und intensiverer Kundeninteraktion getrieben. Die Beschränkungen der eindimensionalen Barcodes, die primär für die Preissuche verwendet werden 3, werden zunehmend deutlich in einer Welt, die mehr Transparenz und Daten verlangt. 2D-Codes bieten hier eine Lösung, da sie deutlich mehr Informationen speichern können.2

Für Schweizer Unternehmen ist dieser Übergang von entscheidender Bedeutung, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten zu erhalten, sich an sich entwickelnde globale Standards anzupassen und die Vorteile der erweiterten Daten für die Effizienz der Lieferkette und die Interaktion mit den Kunden zu nutzen.1 Die starke Exportorientierung der Schweiz erfordert, dass sich ihre Unternehmen an internationale Normen halten, um den Marktzugang zu gewährleisten. Eine frühzeitige Einführung kann zudem einen Wettbewerbsvorteil schaffen, indem fortschrittliche Funktionalitäten ermöglicht werden. Globale Initiativen wie Sunrise 2027 werden sich langfristig durchsetzen. Schweizer Unternehmen, die sich proaktiv anpassen, werden besser positioniert sein, um international zu handeln und die Anforderungen globaler Konsumenten und Aufsichtsbehörden zu erfüllen.

Besonders betroffen von dieser Umstellung sind Schweizer Branchen wie Pharma, Lebensmittel und Einzelhandel, die sowohl Chancen (verbesserte Rückverfolgbarkeit, intensivere Kundenbindung) als auch Herausforderungen (System-Upgrades, Schulungen) erwarten.3 Die spezifischen Bedürfnisse und regulatorischen Rahmenbedingungen dieser Schlüsselindustrien in der Schweiz werden die Einführung von 2D-Codes prägen. Beispielsweise wird der Fokus der Pharmaindustrie auf die Rückverfolgbarkeit DataMatrix besonders relevant machen. Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen (wie die Pharmaindustrie mit der Notwendigkeit der Produktverfolgung 10) oder solche, die mit verderblichen Gütern handeln (wie die Lebensmittelindustrie, die Informationen zu Chargen und Verfallsdaten benötigt 10), werden unmittelbare und signifikante Auswirkungen erfahren.

Schweizer Unternehmen sollten jetzt damit beginnen, ihre aktuellen Systeme zu bewerten, die Auswirkungen zu verstehen und sich auf den Übergang vorzubereiten. Wir von Peyer Marking, als offizieller GS1 Solution Partner, können in diesem Prozess fachkundige Unterstützung leisten.24 Eine frühzeitige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen und kosteneffizienten Übergang. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Lösungspartnern kann Risiken mindern und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen. Das Zuwarten bis zur letzten Minute kann zu überstürzten und potenziell teureren Implementierungen führen. Eine proaktive Herangehensweise ermöglicht eine strategische Planung und die Nutzung des Fachwissens von Partnern uns - Peyer Marking.

II. Was ist Sunrise 2027?

Sunrise 2027 ist ein weltweites Projekt, das von GS1 initiiert wurde, um bis Ende 2027 von 1D-Barcodes (EAN und UPC) auf 2D-Barcodes umzusteigen, wobei der Fokus primär auf GS1 DataMatrix und QR-Codes mit GS1 Digital Link liegt.1 Es handelt sich hierbei nicht um eine regionale Veränderung, sondern um einen globalen Wandel, der die Notwendigkeit einer internationalen Angleichung unterstreicht. GS1, als globale Standardisierungsorganisation 1, treibt diese Veränderung voran, um den sich entwickelnden Bedürfnissen von Industrie und Konsumenten weltweit gerecht zu werden.

Die Absichten von GS1 sind darauf ausgerichtet, die Datenkapazität für eine bessere Kundenbindung zu erhöhen, die Rückverfolgbarkeit, den Markenschutz und die Effizienz der Lieferkette zu verbessern. Ziel ist es, dass alle Einzelhandels-POS-Systeme bis 2027 in der Lage sind, 2D-Codes neben oder als Ersatz für 1D-Barcodes zu scannen und zu verarbeiten.1 Die Motivationen hierfür sind vielfältig und kommen verschiedenen Akteuren in der Lieferkette sowie den Konsumenten zugute. GS1 erkennt die Grenzen des aktuellen Systems 1 und setzt proaktiv auf ein Upgrade, das den modernen Anforderungen nach mehr Informationen, Sicherheit und Effizienz gerecht wird.

Die Initiative konzentriert sich auf GS1 DataMatrix, das sich ideal für kleine Produkte und grosse Datenmengen eignet, sowie auf QR-Codes mit GS1 Digital Link, die Weblinks zu zusätzlichen Produktinformationen ermöglichen.4 Verschiedene 2D-Code-Typen bieten je nach Anwendung und Branchenbedarf unterschiedliche Vorteile. GS1 bietet Flexibilität, indem es mehrere 2D-Code-Symbologien unterstützt, sodass Unternehmen die beste Lösung für ihre Produkte und Prozesse auswählen können. DataMatrix ist platzsparend 9, während Digital Link die Interaktion mit den Konsumenten verbessert.5

Es ist wahrscheinlich, dass EAN/UPC-Barcodes während einer Übergangszeit parallel zu 2D-Codes existieren werden und möglicherweise für die grundlegende Produktidentifizierung eine Option bleiben, wenn keine zusätzlichen Informationen erforderlich sind. Einzelhändler müssen bis 2027 in der Lage sein, beide Code-Typen zu lesen.1 Der Übergang wird schrittweise erfolgen, sodass Unternehmen Zeit haben, sich ohne unmittelbare Störungen anzupassen. GS1 ist sich des Umfangs dieser Veränderung bewusst und empfiehlt einen stufenweisen Ansatz 1, wobei die duale Kennzeichnung eine Schlüsselstrategie während des Übergangs darstellt.

III. Warum ist Sunrise 2027 für Schweizer Unternehmen wichtig?

Als global agierende Volkswirtschaft müssen sich Schweizer Unternehmen an internationale Standards wie Sunrise 2027 anpassen, um einen nahtlosen Handel und Marktzugang zu gewährleisten.1 Die Nichteinhaltung dieser Standards könnte zu Handelshemmnissen und einer verminderten Wettbewerbsfähigkeit führen. Globale Lieferketten erfordern eine standardisierte Identifizierung und den Austausch von Daten.1 Schweizer Unternehmen, die in diese Ketten integriert sind, müssen 2D-Codes einführen, um die Interoperabilität zu gewährleisten.

2D-Codes ermöglichen die Speicherung detaillierterer Informationen wie Chargennummern, Verfallsdaten und Seriennummern, was für die Rückverfolgbarkeit und Produktsicherheit entscheidend ist, insbesondere in Branchen wie Pharma und Lebensmittel, die in der Schweiz von Bedeutung sind.1 Diese verbesserte Rückverfolgbarkeit kann das Rückrufmanagement erheblich verbessern und Lebensmittelverschwendung reduzieren, was sowohl den regulatorischen Anforderungen als auch den Nachhaltigkeitszielen entspricht. Die Möglichkeit, Produkte auf granularer Ebene zu verfolgen 1, bietet erhebliche Vorteile für die Qualitätskontrolle, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. DSCSA in der Pharmaindustrie 13) und die Konsumentensicherheit.

Mehr Daten im Barcode können zu einer besseren Bestandsverwaltung, weniger Fehlern und optimierten Logistikprozessen führen, was Schweizer Industrien und KMU zugutekommt.1 Die automatisierte Datenerfassung durch 2D-Codes kann den Bedarf an manueller Datenerfassung reduzieren und die allgemeine betriebliche Effizienz verbessern. Die erhöhte Datenkapazität von 2D-Codes 3 ermöglicht die Kodierung von Informationen, die zuvor manuelle Eingaben oder separate Systeme erforderten, was zu einer höheren Effizienz führt.

GS1 Digital Link ermöglicht es Konsumenten, detaillierte Produktinformationen, Werbeaktionen und Markengeschichten über einen einfachen Smartphone-Scan abzurufen und bietet Schweizer Unternehmen neue Möglichkeiten für Marketing und Kundenbindung.1 Im heutigen digitalen Zeitalter erwarten Konsumenten mehr Informationen und Transparenz. 2D-Codes bieten eine direkte Kommunikationsmöglichkeit für Marken, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Die hohe Smartphone-Verbreitung in der Schweiz macht QR-Codes mit Digital Link zu einem leistungsstarken Werkzeug für die direkte Kundenbindung.1

IV. Konkrete Chancen für Schweizer Unternehmen

2D-Codes können deutlich mehr Daten speichern und ermöglichen es Schweizer Unternehmen, Konsumenten detaillierte Informationen zu Inhaltsstoffen, Allergenen, Nährwerten, Nachhaltigkeitspraktiken und vielem mehr bereitzustellen.1 Die Erfüllung der wachsenden Konsumentennachfrage nach Transparenz kann Vertrauen und Markentreue aufbauen. Studien zeigen, dass Konsumenten Produktinformationen schätzen und eher Produkte kaufen, bei denen detaillierte Angaben leicht zugänglich sind.8

Für Branchen wie Pharma und Lebensmittel in der Schweiz bieten 2D-Codes eine überlegene Rückverfolgbarkeit, die zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. für Pharmazeutika 13) beiträgt und die Produktqualität und -sicherheit gewährleistet.1 Eine verbesserte Rückverfolgbarkeit kann die Auswirkungen von Rückrufen minimieren und das Vertrauen der Konsumenten stärken. Die Möglichkeit, Chargen- und Losnummern zu verfolgen 1, ermöglicht gezielte Rückrufe, reduziert Abfall und schützt den Ruf der Marke.

GS1 Digital Link ermöglicht es Schweizer Unternehmen, über ihre Smartphones direkt mit Konsumenten in Kontakt zu treten und Zugang zu dynamischen Inhalten wie Werbeaktionen, Gebrauchsanweisungen und Markengeschichten zu bieten, wodurch stärkere Kundenbeziehungen gefördert werden.1 Dieser direkte Kommunikationskanal bietet wertvolle Marketingmöglichkeiten und die Möglichkeit, Konsumentendaten zu sammeln. Marken können den Scan eines 2D-Codes nutzen, um personalisierte Erlebnisse zu bieten, die Loyalität zu stärken und Einblicke in das Konsumverhalten zu gewinnen.1

2D-Codes können die Implementierung von Kreislaufwirtschaftsmodellen erleichtern, indem sie Daten zu Produktmaterialien, Recyclinganleitungen und dem Umgang mit Produkten am Ende ihres Lebenszyklus liefern.35 Dies steht im Einklang mit dem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit und potenziellen zukünftigen Vorschriften wie dem EU Digital Product Passport.38 Die Kodierung von Informationen, die für die Kreislaufwirtschaft relevant sind 35, in 2D-Codes kann Schweizer Unternehmen helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und umweltbewusste Konsumenten anzusprechen.

V. Potenzielle Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

Schweizer Unternehmen müssen möglicherweise in die Aufrüstung ihrer Druck- und Scansysteme investieren, einschliesslich der POS-Systeme für Einzelhändler, um 2D-Barcodes verarbeiten zu können.1 Dies kann erhebliche Kosten verursachen, insbesondere für KMU. Während viele moderne POS-Systeme bereits 2D-Codes lesen können 23, benötigen ältere Systeme möglicherweise Upgrades oder Ersatz.3 Das Drucken von 2D-Codes mit variablen Daten erfordert ebenfalls die passende Technologie.19

Die Verwaltung des erhöhten Volumens und der Vielfalt der Daten, die mit 2D-Barcodes verbunden sind, wie z. B. Chargennummern, Verfallsdaten und Weblinks, erfordert robuste Datenverwaltungssysteme.3 Die Integration dieser Daten in bestehende ERP- und andere Systeme kann eine Herausforderung darstellen. Eine genaue und sichere Datenverwaltung ist entscheidend, um das volle Potenzial von 2D-Codes auszuschöpfen.3 Unternehmen müssen die Datengenauigkeit und die korrekte Formatierung sicherstellen.

Mitarbeiter in verschiedenen Abteilungen (Produktion, Logistik, Einzelhandel) benötigen Schulungen zu den neuen 2D-Barcode-Systemen und -Prozessen.3 Eine effektive Schulung ist für einen reibungslosen Übergang unerlässlich und um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Vorteile und Funktionalitäten des neuen Systems verstehen. Widerstand gegen Veränderungen und die Lernkurve, die mit neuen Technologien verbunden ist 10, müssen durch umfassende Schulungsprogramme angegangen werden.

Die Sicherstellung der Qualität und Lesbarkeit von 2D-Codes, die auf Verpackungen gedruckt werden, ist für das erfolgreiche Scannen in der gesamten Lieferkette von entscheidender Bedeutung.1 Eine schlechte Druckqualität kann zu Scanfehlern und Betriebsunterbrechungen führen. Im Gegensatz zu 1D-Barcodes erfordern 2D-Codes eine höhere Druckgenauigkeit.19 Es müssen Verifizierungsprozesse eingerichtet werden, um die Codequalität sicherzustellen.1

Obwohl das Scannen von QR-Codes mit Smartphones weit verbreitet ist, muss sichergestellt werden, dass alle Konsumenten 2D-Barcodes verstehen und nutzen, um auf Produktinformationen zuzugreifen.10 Eine klare Kommunikation der Vorteile für die Konsumenten wird wichtig sein. Während viele Konsumenten mit dem Scannen von QR-Codes vertraut sind 4, verstehen möglicherweise nicht alle sofort die Vorteile der neuen 2D-Barcodes auf Produktverpackungen.

VI. Auswirkungen auf Schlüsselindustrien in der Schweiz

Dieser Sektor mit seinen strengen Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit wird voraussichtlich eine starke Tendenz zur Einführung von GS1 DataMatrix für eine verbesserte Produktverfolgung, Authentifizierung (Bekämpfung von Fälschungen 1) und Einhaltung von Vorschriften wie dem Drug Supply Chain Security Act (DSCSA) aufweisen.1 Der Bedarf an detaillierten Produktinformationen, einschliesslich Chargen- und Seriennummern, macht 2D-Codes für diese Branche unerlässlich. Das Gesundheitswesen weltweit erkennt die Vorteile von 2D-Barcodes für die Patientensicherheit und die Effizienz der Lieferkette.3

Die Lebensmittelindustrie wird von einer verbesserten Rückverfolgbarkeit für die Lebensmittelsicherheit und das Rückrufmanagement profitieren, zusammen mit der Möglichkeit, Konsumenten detaillierte Nährwertangaben, Allergeninformationen und Herkunftsdaten über GS1 Digital Link bereitzustellen. Dies kann auch dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung durch eine bessere Verfolgung von Verfallsdaten zu reduzieren.1 Die Konsumentennachfrage nach Transparenz bezüglich der Herkunft und der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln wird die Einführung in diesem Sektor vorantreiben. Die Möglichkeit, Verfallsdaten und Chargennummern zu kodieren 1, geht direkt auf die Bedenken der Konsumenten bezüglich Lebensmittelsicherheit und Frische ein.

Einzelhändler in der Schweiz müssen sicherstellen, dass ihre POS-Systeme bis 2027 sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes scannen können. Der Übergang bietet Möglichkeiten für eine effizientere Bestandsverwaltung, optimierte Kassenprozesse und eine verbesserte Kundenbindung durch den Zugriff auf Produktinformationen und Werbeaktionen.1 Die Möglichkeit, einen einzigen 2D-Code sowohl für POS- als auch für Konsumenteninformationen zu scannen, vereinfacht Prozesse und verbessert das Einkaufserlebnis. Einzelhändler stehen an vorderster Front dieses Übergangs, da sie die neuen 2D-Codes an der Kasse lesen können müssen.1

VII. Was Schweizer Unternehmen jetzt zur Vorbereitung tun sollten

Unternehmen sollten ihre aktuellen Barcode-Systeme überprüfen, um Produkte zu identifizieren, die 1D-Barcodes verwenden, und die Einschränkungen bewerten. Sie müssen festlegen, welche zusätzlichen Informationen in 2D-Codes eingebettet werden könnten, und die Bereitschaft ihrer aktuellen Druck- und Scaninfrastruktur beurteilen.36 Das Verständnis des aktuellen Zustands ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Übergang. Eine umfassende Bestandsaufnahme 36 wird den Umfang der erforderlichen Änderungen aufzeigen und die Entwicklung einer Übergangsstrategie ermöglichen.

Es sollten robuste Datenverwaltungslösungen implementiert werden, um das erhöhte Datenvolumen und die Komplexität von 2D-Barcodes zu bewältigen, einschliesslich genauer Produktdetails und Chargeninformationen. Die Kompatibilität mit GS1-Standards muss gewährleistet sein.3 Genaue und gut verwaltete Daten sind entscheidend für die Realisierung der Vorteile von 2D-Codes. Die Investition in geeignete Datenverwaltungstools und -plattformen 3 wird die Datenintegrität sicherstellen und die nahtlose Integration mit anderen Systemen erleichtern.

Die Drucktechnologie muss in der Lage sein, 2D-Barcodes mit hoher Genauigkeit und Haltbarkeit zu verarbeiten. Es sollte mit Verpackungsdesignern zusammengearbeitet werden, um 2D-Codes effektiv zu integrieren. Die Notwendigkeit des Echtzeitdrucks variabler Daten wie Chargencodes und Verfallsdaten sollte berücksichtigt werden.1 Eine hohe Druckqualität ist für die Scannbarkeit in der gesamten Lieferkette unerlässlich. Die Evaluierung und gegebenenfalls die Aufrüstung der Druckgeräte 1 ist ein wichtiger Schritt, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und Scanprobleme zu vermeiden.

Es ist wichtig, sich mit Lieferanten, Distributoren und Einzelhändlern abzustimmen, um die Einführung der 2D-Barcode-Technologie zu gewährleisten. Gemeinsame Anstrengungen können den Übergang optimieren und die Interoperabilität sicherstellen.36 Ein koordinierter Ansatz in der gesamten Lieferkette ist für einen erfolgreichen Übergang unerlässlich. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten 36 wird helfen, potenzielle Herausforderungen zu erkennen und zu bewältigen und eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.

Es sollten Schulungsprogramme entwickelt werden, um Mitarbeiter in allen relevanten Abteilungen über die Funktionalitäten und Vorteile von 2D-Barcodes zu informieren.3 Gut geschulte Mitarbeiter werden das neue System effektiver nutzen und seine Vorteile realisieren können. Umfassende Schulungen 3 stellen sicher, dass die Mitarbeiter die neuen Prozesse verstehen und 2D-Barcodes effizient handhaben können.

Für B2C-Unternehmen ist es ratsam, frühzeitig zu planen, wie GS1 Digital Link zur Verbesserung der Kundenbindung durch interaktive Inhalte und Informationen, die über 2D-Codes zugänglich sind, genutzt werden kann.1 Eine frühzeitige Planung kann helfen, die Marketing- und Kundenbindungsvorteile von 2D-Codes zu maximieren. Das Brainstorming und die Entwicklung von Strategien zur Nutzung der Web-Linking-Funktionen von Digital Link 1 können neue Möglichkeiten für die Kundeninteraktion schaffen.

VIII. Peyer Marking: Ihr Partner in der 2D-Code-Revolution

Peyer Marking ist ein offizieller GS1 Solution Partner in der Schweiz und verfügt über Expertise und Engagement in Bezug auf GS1-Standards und -Lösungen.24 Diese Partnerschaft bedeutet, dass Peyer Marking von GS1 für ihre Fähigkeiten in diesem Bereich anerkannt wurde. Als GS1 Solution Partner 24 verfügt die Peyer Marking über das notwendige Wissen und die Expertise, um Unternehmen bei der Implementierung von GS1-Standards zu unterstützen.

Die Peyer Marking ist spezialisiert auf Kennzeichnung, Etikettierung und industrielle Drucksysteme und bietet massgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen und Anforderungen, einschliesslich der Implementierung von 2D-Codes.24 Ihr Kerngeschäft deckt sich direkt mit den Bedürfnissen von Unternehmen, die auf 2D-Barcodes umsteigen. Mit ihrer Erfahrung in der industriellen Kennzeichnung 24 kann die Peyer Marking Beratung bei der Auswahl der richtigen Drucktechnologien für 2D-Codes leisten.

Die Peyer Marking unterstützt GS1-Standards, -Prozesse und -Projekte, einschliesslich 2D-Codes (GS1 DataMatrix und Digital Link), des Digital Product Passport und Rückverfolgbarkeitslösungen.25 Sie bietet umfassende Unterstützung für Unternehmen, die sich in der Komplexität der GS1-Konformität und der Implementierung von 2D-Codes zurechtfinden müssen. Die Angebote der Peyer Marking 25 gehen direkt auf die wichtigsten Herausforderungen und Anforderungen von Sunrise 2027 ein und machen sie zu einem wertvollen Partner für Schweizer Unternehmen.

Als lokaler Partner versteht Peyer Marking die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Schweizer Unternehmen und kann massgeschneiderte Lösungen und Unterstützung für einen reibungslosen Übergang zu 2D-Barcodes anbieten.24 Lokale Expertise kann bei der Navigation im Schweizer Geschäftsumfeld und in der regulatorischen Landschaft von unschätzbarem Wert sein. Mit Sitz in der Schweiz 24 kann Peyer Marking Unterstützung vor Ort und massgeschneiderte Beratung für Schweizer Unternehmen anbieten.

IX. Schlussfolgerung

Sunrise 2027 stellt eine bedeutende Veränderung in der Produktkennzeichnung dar, mit weitreichenden Auswirkungen für Schweizer Unternehmen. Eine frühzeitige Vorbereitung ist für Unternehmen entscheidend, um die Chancen zu nutzen und die Herausforderungen zu bewältigen, die mit diesem Übergang verbunden sind. Peyer Marking, als offizieller GS1 Solution Partner mit Expertise in Kennzeichnungstechnologie und GS1-Standards, ist ideal positioniert, um Schweizer Unternehmen auf ihrem Weg zur Einführung von 2D-Barcodes zu unterstützen. Durch proaktives Handeln und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Lösungsanbietern können Schweizer Unternehmen einen reibungslosen Übergang sicherstellen, ihre Abläufe verbessern und auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig bleiben.

Peyer Marking, als Ihr erfahrener Partner und offizieller GS1 Solution Partner in der Schweiz, steht bereit, Sie in diesem wichtigen Prozess zu unterstützen. Mit unserem umfassenden Know-how im Bereich Kennzeichnungstechnologie und unserer tiefen Kenntnis der GS1-Standards bieten wir massgeschneiderte Lösungen, um Ihren Übergang zu 2D-Barcodes effizient und erfolgreich zu gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die Vorteile von Sunrise 2027 optimal zu nutzen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Und ein Disclaimer zum Abschluss ;-) : dieser umfassende Bericht wurde mit Unterstützung von Google Gemini Deep Research erstellt, was die bemerkenswerte Fähigkeit moderner KI unterstreicht, detaillierte und präzise Informationen bereitzustellen, um Unternehmen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Tabelle 1: Vergleich von 1D- (EAN/UPC) und 2D-Barcodes

Merkmal

EAN/UPC

GS1 DataMatrix

GS1 Digital Link (QR-Code)

Datenkapazität

Gering

Sehr hoch

Sehr hoch

Gespeicherte Informationen

Primär GTIN (Produktidentifikationsnummer)

GTIN, Verfallsdatum, Chargennummer, Seriennummer, etc.

GTIN, Weblinks zu zusätzlichen Informationen

Kundeninteraktion

Gering

Benötigt spezielle App

Mit Smartphone-Kamera scannbar

Rückverfolgbarkeit

Grundlegend

Hoch

Hoch

Platzbedarf auf Verpackung

Relativ gross

Sehr klein

Variabel, tendenziell grösser als DataMatrix

Scan-Anforderungen

Laserscanner

Bildscanner

Bildscanner

 

Tabelle 2: Wichtige Vorbereitungsschritte für Schweizer Unternehmen

Schritt

Beschreibung

Relevante Snippets

Aktuelle Barcode-Nutzung und Systeme prüfen

Audit der bestehenden Barcode-Systeme durchführen, Einschränkungen von 1D-Barcodes bewerten, Bereitschaft der Infrastruktur prüfen.

36

Datenmanagement-Fähigkeiten verbessern

Robuste Datenverwaltungslösungen implementieren, um das erhöhte Datenvolumen zu handhaben und die Kompatibilität mit GS1-Standards sicherzustellen.

3

Druck- und Verpackungsprozesse aufrüsten

Sicherstellen, dass die Drucktechnologie 2D-Barcodes mit hoher Genauigkeit und Haltbarkeit verarbeiten kann. Zusammenarbeit mit Verpackungsdesignern. Echtzeitdruck variabler Daten berücksichtigen.

1

Mit Partnern in der Lieferkette koordinieren

Zusammenarbeit mit Lieferanten, Distributoren und Einzelhändlern sicherstellen, um die Einführung von 2D-Barcodes abzustimmen und die Interoperabilität zu gewährleisten.

36

Mitarbeiter schulen

Schulungsprogramme entwickeln, um Mitarbeiter über die Funktionalitäten und Vorteile von 2D-Barcodes in allen relevanten Abteilungen zu informieren.

3

Möglichkeiten zur Kundenbindung prüfen

Für B2C-Unternehmen planen, wie GS1 Digital Link zur Verbesserung der Kundenbindung durch interaktive Inhalte genutzt werden kann.

1

 

Tabelle 3: Auswirkungen von Sunrise 2027 auf Schlüsselindustrien in der Schweiz

Branche

Wichtigste Auswirkungen (Chancen & Herausforderungen)

Relevanter 2D-Code-Typ

Pharmazeutika

Verbesserte Rückverfolgbarkeit, erhöhte Produktsicherheit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, potenzielle Kosten für System-Upgrades.

GS1 DataMatrix

Lebensmittelindustrie

Verbesserte Rückverfolgbarkeit für Lebensmittelsicherheit und Rückrufmanagement, detaillierte Konsumenteninformationen, Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, mögliche Herausforderungen bei der Implementierung und Datenverwaltung.

GS1 Digital Link (QR-Code)

Einzelhandel

Notwendigkeit von POS-System-Upgrades, effizientere Bestandsverwaltung, verbesserte Kundenbindung durch Produktinformationen und Werbeaktionen, Schulungsaufwand für Mitarbeiter.

GS1 Digital Link (QR-Code) & GS1 DataMatrix

 

Referenzen

  1. 2D Barcodes – GS1 Sunrise Initiative - Videojet, Zugriff am April 15, 2025, https://www.videojet.com/us/homepage/resources/learn/gs1-sunrise-initiative.html
  2. GS1 Standards and GS1 Solution Partnership - Strich.io, Zugriff am April 15, 2025, https://strich.io/gs1.html
  3. GS1 Sunrise 2027: Transition to 2D Barcodes for Global Commerce | Dynamsoft Blog, Zugriff am April 15, 2025, https://www.dynamsoft.com/blog/insights/gs1-sunrise-2027-transition-to-2d-barcodes-for-global-commerce/
  4. What is GS1 Sunrise 2027? - Barcode Producer, Zugriff am April 15, 2025, https://www.barcodeproducer.com/articles/what-is-gs1-sunrise-2027
  5. The World of 2D Barcodes - GS1 US, Zugriff am April 15, 2025, https://www.gs1us.org/upcs-barcodes-prefixes/2d-barcodes
  6. Sunrise 2027: Prepare for the 2D Barcode Retail Revolution - Minds Task Technologies, Zugriff am April 15, 2025, https://www.mindstask.com/en/preparing-for-sunrise-2027-the-2d-barcode-revolution-is-coming/
  7. GS1 Sunrise 2027: The Transition Period - United States - Videojet, Zugriff am April 15, 2025, https://www.videojet.com/us/homepage/resources/learn/gs1-sunrise-2027.html
  8. What is GS1 Sunrise 2027? | GS1 US, Zugriff am April 15, 2025, https://www.gs1us.org/industries-and-insights/by-topic/sunrise-2027
  9. Preparing for the GS1 Sunrise 2027 Initiative: Shifting to 2D barcodes - Cognex, Zugriff am April 15, 2025, https://www.cognex.com/blogs/machine-vision/preparing-for-the-gs1-sunrise-2027-initiative-shifting-to-2d-barcodes
  10. Death of the UPC? The Pros, Cons and Considerations of the GS1 2D Barcode Initiative, Zugriff am April 15, 2025, https://ptisglobal.com/gs1-2d-barcode-initiative/
  11. Why should I switch from EAN code to 2D code? - GS1 Sweden, Zugriff am April 15, 2025, https://gs1.se/en/support/why-should-i-switch-from-ean-code-to-2d-code/
  12. Why GS1 QR Codes Are Replacing Barcodes And What You Should Know - Forbes, Zugriff am April 15, 2025, https://www.forbes.com/councils/forbestechcouncil/2024/10/07/why-gs1-qr-codes-are-replacing-barcodes-and-what-you-should-know/
  13. Two-Dimensional Barcodes: How 2D Could Change Retail | Foley & Lardner LLP, Zugriff am April 15, 2025, https://www.foley.com/insights/publications/2023/12/two-dimensional-barcodes-2d-change-retail/
  14. The evolution of barcodes | Labels & Labeling, Zugriff am April 15, 2025, https://www.labelsandlabeling.com/features/brand-owners-design/evolution-barcodes
  15. UPC Barcodes Are Set to Be Replaced Starting 2027 - Bar Code Graphics, Zugriff am April 15, 2025, https://www.barcode.graphics/upc-barcodes-are-set-to-be-replaced-starting-2027/
  16. 5 Ways GS1 2027 Sunrise Can Improve Retail via 2D Barcodes. - CodeCorp, Zugriff am April 15, 2025, https://codecorp.com/about/blog/2d-barcodes-improve-retail
  17. Embracing the Future with GS1 Sunrise 2027 - VISIOTT, Zugriff am April 15, 2025, https://www.visiott.com/blog/gs1-sunrise-2027/
  18. GS1 Sunrise 2027 Compliance for Food Pharmaceutical, and Cosmetics - MapleJet, Zugriff am April 15, 2025, https://maplejet.com/news/gs1-sunrise-2027-compliance-for-food-pharmaceutical-and-cosmetics/
  19. What you should know about GS1 Sunrise 2027 - Scanbot SDK, Zugriff am April 15, 2025, https://scanbot.io/blog/gs1-sunrise-2027/
  20. Sunrise 2027: Adding a new dimension to barcodes (the rise of 2D codes), Zugriff am April 15, 2025, https://www.apfoodonline.com/industry/sunrise-2027-adding-a-new-dimension-to-barcodes-the-rise-of-2d-codes/
  21. GS1 US guidelines support transition from 1D to 2D barcodes - DC Velocity, Zugriff am April 15, 2025, https://www.dcvelocity.com/articles/59849-gs1-us-guidelines-support-transition-from-1d-to-2d-barcodes
  22. GS1 Switzerland: Home, Zugriff am April 15, 2025, https://www.gs1.ch/en
  23. How to Prepare for 2D Barcodes Sunrise 2027 will sunset the one-dimensional barcode. Here's you need to know for the transition. October 06, 2024 - For the Media | NACS Show, Zugriff am April 15, 2025, https://www.nacsshow.com/About/ForTheMedia/NACSShowNews/2024/1006/3-How-to-Prepare-for-2D-Barcodes_Tech
  24. Aktuelles - Peyer Marking AG, Zugriff am April 15, 2025, https://www.peyer-marking.ch/unternehmen/aktuelles/
  25. Find a Solution Partner - GS1 Switzerland, Zugriff am April 15, 2025, https://www.gs1.ch/en/network/solution-partner/find-solution-partner
  26. peyer marking ag - Empack Schweiz, Zugriff am April 15, 2025, https://www.empack-schweiz.ch/en/exhibitor/peyer-marking-ag/
  27. Transport & Logistics | GS1 Switzerland, Zugriff am April 15, 2025, https://www.gs1.ch/en/taxonomy/term/82
  28. 2D Codes | GS1 Switzerland, Zugriff am April 15, 2025, https://www.gs1.ch/en/products-services/2d-codes
  29. Printing GS1 2D codes for GS1 Sunrise 2027 initiative - Videojet SG, Zugriff am April 15, 2025, https://www.videojet.sg/sg/homepage/resources/learn/gs1-sunrise-2027-2d-code-quality.html
  30. GS1 Digital Link 2D Barcode Generator | For GS1 Sunrise 2027 | Create QR Code and DataMatrix Barcode | Free Online, Zugriff am April 15, 2025, https://free-barcode.com/gs1.asp
  31. GS1 Sunrise 2027 - Replace UPC Codes with 2D Data Matrix or QR Code - YouTube, Zugriff am April 15, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=ZQIQin_MuV0
  32. 2D Codes in Products and the Challenges for the Industry, Zugriff am April 15, 2025, https://www.theodorougroup.com/en/news/articles/2d-codes-in-products-and-the-challenges-for-the-industry
  33. 2D codes, GS1 Digital Link compliant with CoLOS software - Markem-Imaje, Zugriff am April 15, 2025, https://www.markem-imaje.com/blog/post/gs1-compliant-2d-codes-with-colos
  34. The 2D barcode revolution is here: Are you ready? - Markem-Imaje, Zugriff am April 15, 2025, https://www.markem-imaje.com/blog/post/2d-barcode-revolution
  35. 2D Barcodes at Retail Point-of-Sale Implementation Guideline, Zugriff am April 15, 2025, https://ref.gs1.org/guidelines/2d-in-retail/
  36. How to Prepare for the 2027 2D Barcode Sunrise | 1WorldSync, Zugriff am April 15, 2025, https://1worldsync.com/resource-center/blog/how-to-prepare-for-the-2027-2d-barcode-sunrise/
  37. GS1 Sunrise Checklist - How To Prepare - io.tt, Zugriff am April 15, 2025, https://io.tt/blog/gs1-sunrise-checklist-how-to-prepare
  38. GS1 standards as the basis for a functioning circular economy, Zugriff am April 15, 2025, https://www.gs1.ch/en/current-news/topics/circular-economy
  39. Preparing for Sunrise 2027 – Ensuring Compliance with GS1 Standards, Zugriff am April 15, 2025, https://thetraceabilityhub.com/preparing-for-sunrise-2027-ensuring-compliance-with-gs1-standards/
  40. GS1 Digital Link for Retail - Markem-Imaje, Zugriff am April 15, 2025, https://www.markem-imaje.com/blog/post/read/2025/01/10/gs1-digital-link-2d-barcodes-producers-retailers
  41. Challenges in implementing GS1 Sunrise 2027 - Barcode Generator, Zugriff am April 15, 2025, https://free-barcode.com/barcode/barcode-application/challenges-gs1-sunrise-2027.asp
  42. What challenges might businesses face when transitioning to QR Codes powered by GS1?, Zugriff am April 15, 2025, https://support.gs1.org/support/solutions/articles/43000743519-what-challenges-might-businesses-face-when-transitioning-to-qr-codes-powered-by-gs1-
  43. Challenges of the GS1 Sunrise 2027 Plan: Disruption to Existing Business Models, Zugriff am April 15, 2025, https://free-barcode.com/barcode/barcode-application/challenges-sunrise-2027-disruption-to-existing-business-models.asp
  44. Responding to Troublesome Bar Codes - GS1 US, Zugriff am April 15, 2025, https://www.gs1us.org/content/dam/gs1us/documents/industries-insights/by-industry/healthcare/guideline-toolkit/Procedure-for-Responding-to-Troublesome-Barcodes.pdf
  45. 2D Barcode Verification Process Implementation Guideline | PDF - Scribd, Zugriff am April 15, 2025, https://es.scribd.com/document/508407890/2D-Barcode-Verification-Process-Implementation-Guideline
  46. The role of manufacturers in the implementation of global traceability standards in the supply chain to combat vaccine counterfeiting and enhance safety monitoring - PubMed Central, Zugriff am April 15, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7727743/
  47. Implementing the GS1 Sunrise 2027 plan: Mondelez International - Barcode Generator, Zugriff am April 15, 2025, https://free-barcode.com/barcode/barcode-application/gs1-sunrise-2027-mondelez-international.asp